Zum vierten Mal in Folge war Continental Mobile Robots (CMR) als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten – und auch in diesem Jahr war unsere Teilnahme ein voller Erfolg. Gemeinsam mit SYNAOS und Wiferion traten wir als Hauptaussteller in Halle 8 für “Fahrerlose Transportsysteme und Robotics” auf und präsentierten unsere neuesten Innovationen unter dem Leitmotiv „Interoperability Hub“.
Ein Höhepunkt war die offizielle Einführung unseres brandneuen NXS 300 Roboters (ausgesprochen: Nexus), der speziell für den Transport von gestapelten Kleinladungsträgern entwickelt wurde. Der NXS 300 erregte großes Interesse und demonstrierte eindrucksvoll die Zukunft der Automatisierung in der Intralogistik. Die Besucher hatten die Möglichkeit, den Roboter aus nächster Nähe zu begutachten und mit unserem Team am Stand über seine Funktionen und Details zu sprechen. Die hohe Präzision, Effizienz und Flexibilität unseres neuen Roboters beeindruckten viele Fachleute der Branche und führten zu zahlreichen inspirierenden Gesprächen über die Zukunft der Automatisierung.
„Die Entwicklung des NXS 300 war ein Meisterwerk von innovativem Produktmanagement, angetrieben durch unseren kundenorientierten Ansatz und agile, interdisziplinäre Ingenieurskunst. Innerhalb eines Jahres haben wir eine Idee in ein bahnbrechendes Produkt verwandelt, das entscheidende Lücken in der Intralogistik schließt und neue Maßstäbe in Technologie und Kosteneffizienz setzt. Das überwältigend positive Feedback, das wir auf der Messe erhalten haben, war äußerst inspirierend, und wir freuen uns darauf, den NXS 300 weltweit im Einsatz zu sehen.“
Alessandro Castagnotto, Head of Product Line Intralogistics
Der NXS 300 wurde für verschiedene Herausforderungen mit Nutzlasten von bis zu 300 kg entwickelt. In der Elektronikindustrie beispielsweise erweitert dieser Kleinladungsträger unser Portfolio, indem er eine zuverlässige und anpassungsfähige Lösung für komplexe Intralogistik-Umgebungen bietet. Neben seiner robusten Leistung ist der NXS 300 zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis erhältlich und liegt damit deutlich unter vergleichbaren Lösungen auf dem Markt – wodurch Automatisierung noch zugänglicher wird. Der NXS 300 ist mit einer omnidirektionalen Fahrweise konzipiert, die eine effiziente Navigation in engen Räumen ermöglicht, was ihn zur idealen Wahl für Branchen macht, die kompakte und flexible Automatisierungslösungen benötigen. Er lässt sich nahtlos in bestehende Logistiksysteme integrieren und ist VDA 5050-nativ, wodurch die Interoperabilität mit verschiedenen Flottenmanagementsystemen gewährleistet wird.
Parallel zur Einführung des NXS 300 präsentierte Continental Mobile Robots einen weiteren Roboter aus unserem bestehenden Portfolio – den AMR IL 1200 . Dieser AMR mit Lastmodul wurde für das Aufnehmen und Transportieren verschiedenster Paletten mit einem Gewicht von bis zu 1.200 kg entwickelt und unterstreicht damit die Vielseitigkeit und Effizienz unserer Lösungen. Durch die Vorstellung beider Systeme zeigten wir, wie moderne Robotik nahtlos in bestehende Logistikprozesse integriert werden kann und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben. Unser Messestand war nicht nur eine Bühne für innovative Technologien, sondern auch eine ideale Plattform für den Austausch mit Fachleuten aus der Branche. Durch zahlreiche hochwertige Gespräche konnten wir wertvolle neue Kontakte knüpfen und bestehende Partnerschaften weiter stärken. Besonders begeistert waren viele Besucher davon, die Roboter live in Aktion zu erleben und sich direkt mit unseren Experten über mögliche Einsatzszenarien und maßgeschneiderte Produktionsinfrastrukturen auszutauschen.
Neben unserer eigenen Präsenz boten wir auch fünf Mitausstellern eine Bühne, darunter OMRON, PohlCon, ScaliRo, SIMPLICITY und slamcore, die ihre Produkte und Lösungen an eigenen Kiosken präsentierten. Diese Zusammenarbeit unterstrich das Gesamtkonzept der Interoperabilität und hob die Bedeutung einer vernetzten Intralogistik-Umgebung hervor. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern konnten wir innovative Konzepte vorstellen, die die Zukunft intelligenter Lager- und Logistikprozesse prägen werden.
Ein weiteres Highlight war unsere Livestage, auf der zahlreiche Fachvorträge stattfanden und äußerst positives Feedback erhielten. Renommierte Sprecher wie Daniel Willuweit (Head of Commercial Services AMR), Alessandro Castagnotto (Head of Product Line Intralogistics AMR) und Patrick Dose (Head of Solution Engineering IL) beleuchteten verschiedene Themen rund um Automatisierung, Robotik und Interoperabilität. Die Präsentationen boten wertvolle Einblicke in aktuelle Branchentrends und Herausforderungen und führten zu lebhaften Diskussionen mit dem Publikum. Besucher hatten die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und praxisnahe Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu entdecken.
Auch in diesem Jahr hat die LogiMAT 2025 erneut bewiesen, dass sie eine der wichtigsten Plattformen für die Intralogistikbranche ist. Die Kombination aus Innovation, Interoperabilität und intensivem fachlichem Austausch machte die Messe für uns und unsere Partner zu einem vollen Erfolg.
Wir danken allen Besuchern, Partnern und Mitausstellern für ein spannendes und erfolgreiches Event – und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Mal sehen, welcher Roboter dann von uns präsentiert wird!